Kandidat*innen-Porträts

Mit Fred Schaffarz tritt der aktuelle Erste Beigeordnete der Gemeinde an prominenter Stelle der SPD-Liste zur Wahl an. Fred engagiert sich bereits seit über 20 Jahren in der Greifensteiner Kommunalpolitik und hat dabei schon verschiedenste Funktionen ausgeübt. Unabhängig von der jeweiligen „Rolle“ werden dabei stets Freds ausgleichendes und kompromissbereites Wesen hervorgehoben und geschätzt. Aber nicht nur für (sozialdemokratische) Politik, sondern auch für den Fußball schlägt Freds Herz: lange Jahre war er in seinem Geburtsort selbst als Spieler und später – seit fast 30 Jahren – als Kassierer des „Heimatvereins“ aktiv!

Auch Fred fällt es nicht leicht, sich auf einen bestimmten Lieblingsplatz in Greifenstein festzulegen. Als Nenderother hat er natürlich eine besondere Vorliebe für das „Nizza des Westerwalds“, aber als passionierter Radfahrer kennt Fred einfach zu viele wahnsinnig schöne Flecken der Gemeinde, um sich auf einen einzigen Ort zu beschränken. Aber das verzeihen wir gerne! 😉

Fred will sich engagiert dafür einsetzen, zentrale Punkte des SPD-Wahlprogramms in die Tat umzusetzen. Dazu gehören die aktive Förderung des Zusammenlebens von Jung und Alt, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – und „vor die Klammer gezogen“: Gemeinschaftliches Handeln ohne Parteigeplänkel. Fred will versöhnen und versuchen, so manche Gräben zuzuschütten. Dass er das kann, hat er in der Vergangenheit schon bewiesen.

Wir wünschen viel Erfolg und stehen als tatkräftiges Team hinter unserem Spitzenkandidaten der SPD Greifenstein bereit!

Jan Henrich hat im vergangenen Sommer den Vorsitz der SPD Greifenstein übernommen und ist seit 2016 Mitglied der Gemeindevertretung, wo er bereits seit einiger Zeit den Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur leitet. Der 28-jährige Jurist, der ursprünglich aus Beilstein stammt, lebt derzeit mit seiner Familie in Holzhausen. Nebenberuflich ist er als Kirchenmusiker in verschiedenen Kirchengemeinden der Region aktiv und spielt zudem Keyboard in einer Band!

Zuletzt konnte man Jan häufig auf dem Ulmtalradweg oder an der Ulmbachtalsperre beim Joggen antreffen, weswegen diese auch zu seinen Lieblingsorten in der Gemeinde gehören. Aber auch der BasaltPARKours in Beilstein wird von Jan ganz oben aufgelistet. Unter der Federführung von Gerhard Dietermann aus Beilstein wurde hier vor einigen Jahren ein kleines Highlight in der Gemeinde geschaffen, das den Ortskern unseres größten Ortsteils eindeutig bereichert (nicht nur bei den grandiosen „Markt-im-Park“-Veranstaltungen). Daher eine eindeutige „Lieblingsort-Empfehlung“!

Als kommunalpolitischen Schwerpunkt begreift Jan die Notwendigkeit, durch gemeinschaftliches Handeln zu sinnvollen Investitionsprojekten zu kommen, die Greifenstein in Zukunft besonders auszeichnen können. Ohne bremsendes Lagerdenken muss es darum gehen, was für unsere Ortsteile und die Gesamtgemeinde nötig ist, um die strukturellen Herausforderungen, denen das ländliche Leben ausgesetzt ist, bewältigen zu können.

Mit Markus Thor geht der aktuelle Fraktionsvorsitzende der SPD in der Gemeindevertretung selbstverständlich auch wieder an den Start! Markus ist 33 Jahre alt und Verwaltungsmitarbeiter sowie -dozent. In den letzten Jahren war Markus zudem als „Ortsbabbe“ (wer erinnert sich? Ja, richtig, Ortsvorsteher) unseres zweitgrößten Ortsteils, Allendorf, „engagiert“. Auch für die kommende Wahlperiode des Ortsbeirats kandidiert Markus erneut. Außerdem hat Markus im SPD-Ortsverein als stellv. Vorsitzender eine wichtige Rolle! Zudem ist er ehrenamtlich als Feuerwehrmann aktiv.

Markus trifft man in beständiger Regelmäßigkeit auf seinem Fahrrad auf einem der vielen Rad- und/oder Wanderwege der Gemeinde. Er kennt folglich die allermeisten schönen Fleckchen der Gemeinde sehr gut – im Zweifel zumindest durch’s zügige Vorbeifahren. 😉

Markus möchte sich mit voller Kraft dafür einsetzen, dass Greifenstein ein l(i)ebenswerter Ort bleibt, wo man gerne lebt, arbeiten und seine Freizeit verbringen kann. Die eingeschlagene Richtung in der Gemeindepolitik, durch Investitionen die Entwicklungsfähigkeit der Gemeinde zu gewährleisten, will Markus auch in Zukunft weitergehen. Dafür braucht es eine starke SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung. Daher empfiehlt sich: Briefwahl nutzen und (auch) am 14.3. SPD wählen!

Brigitte Marczik-Bovermann war in dieser Wahlperiode nicht nur ein wichtiges Mitglied der SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung, sondern zeitgleich auch Ortsvorsteherin in Ulm. Die 72-jährige Rentnerin war beruflich als leitende MTA an der Tierklinik der Universität Gießen aktiv und ist zudem im Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Ulmtal engagiert.

Ihr Lieblingsort geht „ins Private“ – es handelt sich nämlich um den heimischen Garten, wo Brigitte gerne entspannt, die Greifensteiner Natur genießt und dabei die notwendigen Arbeiten erledigt. Gehört halt auch dazu… Aber auch im Übrigen hat Brigitte natürlich ein Auge für Greifensteins wunderbaren Landschaften!

Wichtigstes Thema für Brigitte ist die effektive Nutzung der touristischen Potentiale, die unsere Gemeinde bietet. Dabei möchte sie insbesondere die Mitarbeit und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei der „Verschönerung“ unserer Ortsbilder fördern. Für eine kleine Gemeindeverwaltung ist es schlicht nicht möglich, das allein zu erledigen. Ehrenamtliches Engagement muss aber natürlich entsprechende Unterstützung finden. Dafür will Brigitte politisch arbeiten!

Mit Klaus-Peter Henrich aus Beilstein tritt ein „Rückkehrer“ zur Kommunalwahl am 14. März an. Klaus-Peter war nämlich bereits von 2001 bis 2011 in der Gemeindevertretung aktiv und hat auch im SPD-Ortsverein in Greifenstein schon verschiedene Funktionen inne gehabt. Der 63-jährige Projektleiter im Bereich Großküchentechnik hat sich nun entschieden, wieder politische Verantwortung für Greifenstein übernehmen zu wollen und ist damit ein weiterer wichtiger, mit großem Erfahrungsschatz ausgestatteter Kandidat der SPD-Liste.

Dass Klaus-Peter gebürtiger Allendorfer ist, passt zu seinem Lieblingsort in der Gemeinde. Vom „Christköppelchen“ (405m) in der Nähe der Teichanlage „Grube Rassel“ hat man nämlich einen wunderbaren Blick hinab ins Ulmtal, sodass sich neuer und alter Heimatort verbinden lassen. Aber auch im Übrigen trifft man Klaus-Peter nicht selten wandernd oder auf dem Rad in unserer Gemeinde und ihrem schönen, natürlichen Umfeld.

Politisch will sich Klaus-Peter dafür einsetzen, dass Greifenstein für kommende Generationen ein attraktiver Lebensmittelpunkt wird und durchaus vorhandene Potentiale stärker abruft. Er will dabei keine „Luftschlösser“ bauen, sondern durch konkrete Entscheidungen und Ideen mithelfen, dass sich unsere Gemeinde auf den richtigen Weg macht. Das geht nicht durch „Meckern von der Seitenlinie“, sondern nur, indem man sich aktiv einbringt. Dass er das tut, hat er in der Vergangenheit schon bewiesen und will es jetzt – mit der Hilfe Ihrer/Eurer Stimmen – wieder tun!

Der 51-jährige Uwe Schnackenwinkel aus Rodenroth ist ebenfalls eine tragende Säule der SPD-Fraktion und hat seine Fachkenntnisse zuletzt u.a. im Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuss eingebracht. Von Berufs wegen ist Uwe technischer Leiter bei einem Wasserbeschaffungsverband – und bringt daher die notwendige Kompetenz definitiv mit! Mit seiner klaren, verbindlichen Art hat Uwe die Gremienarbeit immer wieder bereichert, und will dies auch in Zukunft tun!

Uwe teilt mit seiner Familie eine Leidenschaft zum Wandern. Es liegt daher nahe, dass seine Lieblingsorte in Greifenstein allesamt beliebte „Wander-Destinationen“ sind: Neben der Teichanlage „Grube Rassel“ nennt Uwe den heimischen Rasenberg in Rodenroth sowie den Knoten, unsere höchste „Erhebung“. Aber auch der Skulpturenpark in Allendorf wird von Uwe genannt. Man sieht: Er kommt rum… Nicht nur (aber auch) in Greifenstein!

Für Uwe stehen verschiedene wichtige Themen auf der gemeindlichen Tagesordnung, insbesondere sieht er aber die Notwendigkeit, sich noch intensiver mit Möglichkeiten regenerativer Energieerzeugung auseinanderzusetzen. Aber auch der Naherholung und dem „sanften Tourismus“ will sich Uwe widmen. Die Natur darf dabei keinesfalls auf der Strecke bleiben, sondern muss immer berücksichtig werden. Glück auf!

Der 31-jährige Systemadministrator Andre Diebel stammt aus unserem „Dorf am Knoten“, Arborn, und ist bereits vor einiger Zeit in die SPD-Fraktion der Gemeindevertretung nachgerückt. Andre ist demnach bereits bei der Kommunalwahl 2016 für die SPD ins Rennen gegangen, hatte den Einzug aber seinerzeit knapp verpasst. Trotzdem ist er immer am Ball geblieben, hat sich informiert und konnte daher ohne große Eingewöhnungszeit direkt in die Gremienarbeit einsteigen. Das ist nicht selbstverständlich und verdient Dank!

Andre hat zwar keinen eindeutig festgelegten Lieblingsort in der Gemeinde, aber er liebt das Gefühl, in die Heimat, nach Greifenstein, zurückzukommen oder schlicht unsere tolle Natur zu sehen: Das kann dann der Blick auf Burg Greifenstein von der A45 sein oder aber die Aussichten auf Arborn und in die Ferne – vom Knoten aus. Wirklich eine gute Wahl!

Für Andre ist die Dorf- und Gemeindeentwicklung ein wichtiges Anliegen: was etwas „sperrig“ klingen mag, ist für den Erhalt eines lebens- und liebenswerten Dorflebens zentral. Andre will sich für gute Bedingungen für Feuerwehren, Vereine sowie für junge Familien einsetzen, sodass das dörfliche Leben als erhaltenswerter, wichtiger Teil der gesellschaftlichen Zukunft begriffen wird!

Thomas Lorenz aus Greifenstein war bereits vor einiger Zeit als Nachrücker zum Mitglied in der aktuellen SPD-Fraktion geworden. Seitdem ist der 58-jährige Sondermaschinenbauer ein wichtiger Bestandteil des Teams und hat sich auch schon in verschiedenen Ausschüssen vertretungsweise eingebracht. Auch im Ortsbeirat in Greifenstein – seinem Heimatort – ist Thomas lange engagiert gewesen. Mit Thomas verbindet sich also gleichermaßen Engagement und Erfahrung!

Thomas‘ Lieblingsort ist mit der Burg Greifenstein verbunden, denn er hält sich besonders gern in der Natur rund um das Burg-Gelände auf. Rundweg, „Kräutergarten“, Aussichten. Wer Burg Greifenstein besucht, sollte sich das „Rundherum“ dringend auch ansehen!

Thomas hält es in der Kommunalpolitik für entscheidend, dass sich niemand in ein „Kirchturmdenken“ zurückzieht, sondern die Gemeinde zukunftssicher und nachhaltig aufgestellt wird, indem die richtigen Entscheidungen für die Gesamtgemeinde getroffen werden. Dieser Grundeinstellung können wir nur beipflichten und würden uns freuen, wenn Thomas dafür Ihre Stimmen erhält. Unsere hat er sicher!

Holger Rumpf ist aktuell stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD in der Gemeindevertretung und außerdem als Mitglied des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses ein echter „Kenner der Materie“. Sein Fachwissen und seine großen kommunalpolitischen Erfahrungen sind immer wieder ein echter Gewinn für die Fraktion. Umso erfreulicher ist es, dass der 55-jährige Holzhäuser wieder mit an Bord ist. Holger ist selbstständig im IT-Bereich tätig und hat in den letzten Monaten auch bei der ein oder anderen Webkonferenz der SPD-Gremien erfolgreich technische Nothilfe geleistet! 🙂

Als Lieblingsort nennt Holger seinen grünen Garten, in dem er gerne seine Freizeit verbringt. Auch mit der SPD Greifenstein wurde hier schon so manche fröhliche Stunde verbracht. Holger liegt aber auch „sein“ Dorf Holzhausen ganz besonders am Herzen, sodass auch dessen Ortskern (die berühmt-berüchtigte ‚Kreuzgass‘) zu seinen Lieblingsplätzen zählt. Das kann man, wenn man mal da war, durchaus nachvollziehen!

Holger will sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass in Greifenstein sinnvolle Investitionsprojekte durchgeführt werden, die der Gemeinde eine echte Zukunftsperspektive eröffnen. Viele Projekte, die in den vergangenen Jahren angefangen wurden, möchte Holger mit seinen Kenntnissen weiter konstruktiv begleiten. „Kirchturmdenken“ ist Holger dabei völlig fremd. Er will sich immer den Blick für die Belange der Gesamtgemeinde bewahren!

Mit Leon Heberling aus Nenderoth stellen wir heute nicht nur den jüngsten Kandidaten der SPD-Liste, sondern den jüngsten Kandidaten überhaupt (!) in Greifenstein vor. Leon ist 18 Jahre alt, Abiturient und hat sich – worüber wir uns sehr freuen – schon in seinem jungen Alter bereiterklärt, in der Kommunalpolitik in unserer Gemeinde mitzumischen. Nebenbei jobbt Leon, um sich etwas dazuzuverdienen und spielt leidenschaftlich gerne Fußball beim TuSpo „Nassau“ Beilstein.

Für einen Beilsteiner Fußballer kann es eigentlich ja nur einen realistischen Lieblingsort in der Gemeinde geben und so fiel auch Leons Wahl auf die „Basaltarena“ – das tolle Sportgelände des Vereins mit dem Fußballplatz, auf dem schon so mancher Erfolg gefeiert wurde. Wir wünschen Leon, dass er zukünftig etwas zu weiteren sportlichen Erfolgen beitragen kann! 🙂

Gleiches gilt für die Gemeindepolitik. Hier kann Leon eine ganz spezifische Perspektive einbringen und starkmachen, die manchmal etwas untergeht… Die SPD-Fraktion hat sich bereits in der Vergangenheit für die Greifensteiner Jugend engagiert, aber es ist immer gut, wenn die Betroffenen selbst zu Wort kommen und selbst mitentscheiden. Daher will Leon sich ganz besonders für die Belange der jungen Leute in Greifenstein einsetzen. Auf geht’s!

Auch Christoph Emrich aus Rodenberg ist Teil des SPD-Teams zur Kommunalwahl am 14. März! Wir freuen uns über die Bereitschaft des 37-jährigen Gesundheits- und Krankenpflegers, sich für die Belange seiner Heimatgemeinde einzusetzen. Nebenberuflich ist Christoph zudem in der Landwirtschaft aktiv, sodass er auch hier Kenntnisse und besondere Erfahrungen mitbringt, die in einer ländlichen Gemeinde wie Greifenstein wichtig und weiterführend sind.

Einen spezifischen Lieblingsort kann Christoph zwar nicht benennen, er ist aber großer Fan der Natur in unserer ländlichen Region. Fast überall kann Christoph Entspannung und Ruhe, Entschleunigung des oft hektischen Arbeitsalltags finden. Ein großes und definitives Plus gegenüber städtischen Räumen…

Christoph will sich dafür einsetzen, dass in unserer Gemeinde eine zukunftsfähige (sozial orientierte) Infrastruktur erhalten wird, die es möglich macht, wohnortnah zu arbeiten. Dafür sind etwa eine gute medizinische Versorgung sowie die Förderung und Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten notwendig – etwa um den Brandschutz in der Gemeinde langfristig sicherstellen zu können. Als Feuerwehrkamerad weiß Christoph natürlich, wovon er spricht! Wir freuen uns, dass Du dabei bist und mitarbeiten möchtest!

Mit Alexander Ott geht der „Ortsbabbe“ (hochdeutsch: Ortsvorsteher ;-)) von Holzhausen ins Rennen um einen Sitz in der Gemeindevertretung. Der 35-jährige Lehrer und Historiker ist seit längerer Zeit Schriftführer des SPD-Ortsvereins und darüber hinaus in verschiedenen Vereinen wie dem NABU Holzhausen sowie dem Heimat- und Geschichtsverein Holzhausen aktiv.

Der Lieblingsort von Alexander hat es direkt auf’s Foto geschafft: Wer genau hinschaut, erkennt „Müllersch Wehr“ in Holzhausen, idyllisch im Wald gelegen. Ein Ort, an dem Alexander zur Ruhe kommen und Gedanken ordnen kann. Auf einer schönen Wanderstrecke gelangt man zur Talsperre. Ein schöner Flecken in unserer Gemeinde, das ist ganz sicher!

Alexander will sich kommunalpolitisch dafür einsetzen, dass der ländliche Raum mit seinen Besonderheiten stärker berücksichtigt wird. Politik darf sich nicht nur an den Lebensgewohnheiten der Stadt orientieren, sondern muss auch und insbesondere das ländliche Leben fördern. Hier will Alexander ansetzen und auf diesem Wege „mehr Greifenstein wagen“!

Mit Melanie Veauthier aus Ulm dürfen wir erneut eine „Prämieren-Kandidatin“ vorstellen, da sie – worüber wir uns sehr freuen – zum ersten Mal ihre Bereitschaft signalisiert hat, in der Greifensteiner Kommunalpolitik mitzumischen. Die 46-jährige Erzieherin arbeitet in einer Wald-Kita und ist insbesondere in Ulm (ihrem Wohnort) und im Ulmtal durch ihr Vereinsengagement schon sehr bekannt. Nun will sie die Gemeinde auch politisch gerne mitgestalten!

Melanie ist eigentlich ständig in der gemeindlichen Natur unterwegs – sei es nun wandernd oder auf dem Rad. Ihr Lieblingsort ist daher zugleich beliebtes Ziel vieler Wanderer in unserer Gemeinde: die Dianaburg! Das ehemalige Jagdschlösschen liegt märchenhaft versteckt im Ulmer Wald und zeigt, dass unsere Gemeinde neben den ganz bekannten Wahrzeichen noch eine Menge mehr zu bieten hat! Muss ja nicht gleich jeder wissen… 😉

Dazu passt, dass Melanie sich in der Kommunalpolitik für einen „sanften Tourismus“ einsetzen möchte, der wichtige Belange der Freizeit und des Fremdenverkehrs in einen gesunden Einklang mit unserer schützenswerten Natur bringt. Hier muss immer wieder ein gesundes Maß „ausverhandelt“ werden und das ist auch Aufgabe der kommunalpolitischen Gremien. Hier möchte Melanie sich zukünftig gerne einbringen und wirbt daher – gemeinsam mit der SPD Greifenstein – um Ihre Stimme(n)!

Bianca Rupp ist Holzhäuserin durch und durch, will sich aber in ihrer kommunalpolitischen Arbeit ganz klar den Blick für die Belange der gesamten Gemeinde bewahren. Die 41-Jährige ist selbstständig und in verschiedenen Vereinen engagiert – u.a. als langjährige Vorsitzende des Fördervereins der Kita Kükennest in Allendorf.

Auf ihren Lieblingsort in der Gemeinde angesprochen, gerät Bianca ins ausführliche Schwärmen. Es fällt ihr nicht leicht, einen einzigen Ort herauszunehmen und auszuwählen, da ein Gang über den Ulmtalradweg alle paar 100 Meter ein neues Highlight präsentiert. Die vielen wunderbaren Aussichten auf das Ulmtal kann Bianca jedenfalls ganz besonders genießen.

Biancas Herzensthema liegt nahe, wenn man ihr Vereinsengagement berücksichtigt. Sie will sich in der Gemeindepolitik dafür starkmachen, dass es in Greifenstein gute, attraktive Perspektiven für (junge) Familien und die Jugend gibt. Angebote für den Alltag darf es nicht nur in den umliegenden Kleinstädten geben, sondern sie müssen auch bei uns selbst liegen. Dafür will Bianca – gemeinsam mit der SPD Greifenstein – antreten und arbeiten!

Der 67-jährige Uwe Schössow aus unserem zweitgrößten Ortsteil Allendorf hat sich ebenfalls bereiterklärt, für die Gemeindevertretung zu kandidieren. Seit zwei Jahren ist Uwe Rentner und war zuvor technischer Angestellter. Er ist u.a. im Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Ulmtal aktiv und setzt sich auf diese Weise bereits für seine Heimat ein!

Uwe lebt gerne in der Natur und liebt insbesondere das Wandern. Das geht – rund um Allendorf – besonders gut, wenn man sich auf den Ulmtalradweg begibt und in Richtung unserer Nachbarkommune Leun losläuft. Der Weg zum Outdoor-Zentrum, mit dem Skulpturenpark am Wegesrand sowie den stillen Wäldern, ist Uwes persönliches Highlight!

Als kommunalpolitisches Hauptanliegen empfindet Uwe die Dorfentwicklung, die sich auch den teilweise mangelhaften Erscheinungsbildern der Dorfkerne widmen muss. Des Weiteren ist Naturschutz ein Schwerpunktthema für Uwe, bspw. durch die Förderung naturnaher Gärten.

Daniel Zugaj hat bereits 2016 kandidiert und sich auch für die Kommunalwahl 2021 dankenswerterweise wieder bereit erklärt, für die SPD Greifenstein anzutreten. Der 29-jährige Bäcker hat jüngst im Ortsteil Greifenstein seine „Burg-Bäckerei“ eröffnet und dafür viel Lob eingefahren!

Sein Lieblingsplatz in der Gemeinde bleibt aber eng mit seinem Heimatdorf Rodenroth verbunden. Daniel schätzt den Rasenberg mit seinen grandiosen Ausblicken über große Teile des Gemeindegebiets und darüber hinaus.

Es liegt nahe, dass Daniels Kernanliegen die weitere Stärkung des Tourismus sowie die Gestaltung Greifensteins als attraktiver Gewerbestandort – insbesondere für den Dienstleistungsbereich – sind. Als unmittelbar Betroffener kann er da sicher Vieles beitragen!

Ein weiterer Beilsteiner auf unserer Liste: Dr. Klaus Schmidt ist nicht nur bloßer Einwohner unseres größten Ortsteils, sondern war auch lange Jahre Mitglied des dortigen Ortsbeirats und in verschiedenen Funktionen im Gemeindeparlament aktiv. Der 72-jährige Biologe, der weiterhin freiberuflich beratend tätig ist, verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und ein breites Wissen, das der kommunalpolitischen Arbeit guttut!

Klaus‘ Lieblingsort in der Gemeinde ist ebenfalls der wunderbare Ulmtalradweg, der vor wenigen Jahren fertiggestellt wurde und seitdem ein echtes Aushängeschild unserer Gemeinde ist. Die vielen Aussichten – mitten in unserer vielfältigen Natur – locken Einheimische ebenso wie Auswärtige. Ein Pfund, mit dem wir wirklich wuchern können.

Thematische Schwerpunkte möchte Klaus im Bereich „sanfter Tourismus“ (Rad & Wandern) unter Förderung und Schutz unserer besonderen Qualitäten (Landschaft, Burgen, Wanderwege etc.) sowie im Bereich ökologische Forstwirtschaft setzen. Klaus begreift den Gemeindewald als langfristige Einnahmequelle und zugleich als „grüne Lunge“ der Gemeinde. Alles getreu dem Motto: „Gute Luft und schöne Landschaft!“

Martin Krauß ist 56 Jahre alt und von Beruf Maschinenbautechniker im Bereich Arbeitsvorbereitung/Service. Besonders hervorzuheben ist außerdem, dass Martin bereits seit 1982 aktives Mitglied im Männerchor „Harmonie Allendorf“ ist.

Zu Martins absoluten Lieblingsorten in der Gemeinde gehört der Skulpturenpark im Ortsteil Allendorf, idyllisch direkt am Ulmtalradweg gelegen. Ein echtes Highlight!

Martins politisches Hauptanliegen ist die Gemeinschaftsstärkung in unseren Ortsteilen sowie die Schaffung von gut erreichbaren Nahversorgungsangeboten.

Dr. Wolfgang Leineweber ist 77 Jahre alt und war von Beruf Pfarrer bzw. zuletzt als Oberkirchenrat in der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt als Referatsleiter für Diakonie und Seelsorge tätig. Seit 2006 befindet sich Wolfgang im Ruhestand.

Wolfgangs Lieblingsort in der Gemeinde ist die Burg Greifenstein, was kaum überrascht, da er zugleich 2. Vorsitzender des Greifenstein-Vereins e.V. ist, der sich um Erhalt und Pflege des berühmtesten Baudenkmals in unserer Gemeinde kümmert.

Wolfgang kennt die politischen Gremien der Gemeinde gut, war u.a. schon 1. Beigeordneter im Gemeindevorstand. Den Schwerpunkt seiner politischen Arbeit würde er dem Ausbau der touristischen Infrastruktur widmen.

Mit Jürgen Engel hat sich nochmal ein wahrer „Kenner“ der Greifensteiner Kommunalpolitik entschieden, für die Liste der SPD Greifenstein anzutreten. Jürgen ist pensionierter Lehrer und war über Jahrzehnte in Gemeindevertretung und -vorstand, aber auch im Kreistag des Lahn-Dill-Kreises aktiv. Er übte dabei u.a. über viele Jahre die Funktion des Vorsitzenden des Gemeindeparlaments aus. Wir freuen uns, dass Jürgen mit seiner ganzen Erfahrung wieder mit an Bord ist!

Jürgens Lieblingsplatz in der Gemeinde ist und bleibt die Burg Greifenstein mit ihrer imposanten Anlage und natürlichen Umgebung. Mit diesem Wahrzeichen verbindet Jürgen Vieles, weswegen diese Wahl nur teilweise überraschen kann. Man kann sie jedenfalls sehr gut nachvollziehen!

Jürgens kommunalpolitisches Ziel ist, dass Familien auch künftig gerne in Greifenstein leben können und wollen, weswegen er sich – auf allen verfügbaren Ebenen – für eine Stärkung der sozialen Infrastruktur einsetzen will.

Mit Detlef Thor stellen wir den ersten Allendorfer auf unserer Liste vor (weitere werden folgen!). Der 61-Jährige ist von Beruf technischer Prüfer beim Lahn-Dill-Kreis, derzeit allerdings als stellv. Personalratsvorsitzender und Gesamtpersonalratsvorsitzender freigestellt. Eine wichtige Aufgabe der Mitbestimmung der Beschäftigten!

Zufälle gibt’s: Detlef und Uli (Groos) könnten sich gelegentlich in der Nähe der Talsperre treffen, denn auch Detlefs Lieblingsort in der Gemeinde ist die „Kleine Wiege“, die auf Wanderungen zu einer entspannten Rast einlädt und mit tollen Ausblicken nicht geizt! Vielleicht gibt es ja in der nächsten Wandersaison ein gemeinsames Bild dort von den beiden! 😉

Detlefs kommunalpolitisches Engagement soll darauf gerichtet sein, Greifenstein als einheitliche Gemeinde zu begreifen und damit gemeinschaftliches Handeln zu fördern. Nur so könnten – und da hat Detlef sicher nicht Unrecht – die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden.

Der 68-jährige Lothar Schäfer ist der nächste Kandidat auf unserer Liste. Er ist aktuell der Vorsitzende des SPD-Ortsbezirks Holzhausen, der inoffiziellen „Herzkammer“ der SPD Greifenstein. Bevor er in das wohlverdiente Rentner-Dasein eingestiegen ist, war Lothar Abteilungsleiter im Bereich „Organisation“, was ihm natürlich auch bei der politischen Arbeit zugute kommt.

Lothars Zuhause ist nur wenige Meter vom „Zugang“ zum Ulmtalradweg entfernt, weswegen ihm die Wahl des Lieblingsortes in der Gemeinde leichtfallen musste. Der facettenreiche Ulmtwalradweg hat immer wieder neue Ausblicke und Begegnungen zu bieten. Auch Lothar trifft man dort!

Als seinen kommunalpolitischen Schwerpunkt möchte Lothar die Stärkung eines „Wir-Gefühls“ für unsere Gemeinde begreifen, da in der Vergangenheit zu oft ein Denken in einzelnen Ortsteilen vorherrschte. Deshalb möchte er – gemeinsam mit der SPD – mehr Greifenstein wagen und die Gemeinde gemeinschaftlich gestalten.

Jochen Brück ist ein waschechtes „SPD-Urgestein“ der Greifensteiner Gemeindepolitik. Er war schon Mitglied der Gemeindevertretung, ist aber insbesondere als langjähriges Mitglied des Gemeindevorstands bekannt.

Darüber hinaus ist Jochen mit Leib und Seele aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr – und das seit gut 50 Jahren, unter anderem 15 Jahre lang als Wehrführer…

Fragt man Jochen nach seinem Lieblingsplatz in der Gemeinde, so erkennt man die Liebe zu seinem Heimatdorf: „In Ulm, um Ulm und um Ulm herum“ lautet die überzeugende Antwort. 🙂

Jochen ist 2021 nochmal bereit, sich auch für die kommunalpolitische Zukunft Greifensteins einzusetzen und will dabei unbedingt den Blick nach vorne richten, um die Weichen richtig zu stellen.

Die 28-jährige Sindy Schuwald stammt ursprünglich aus dem Ruhrgebiet und ist seit dem Jahr 2016 Bürgerin der Gemeinde Greifenstein – mittlerweile aber bereits mit Leib und Seele. Die Juristin bestreitet gerade ihr Rechtsreferendariat und hat sich erstmals entschlossen, ihren Hut in den kommunalpolitischen Ring zu werfen.

Schnell hat Sindy sich in das reiche Naturangebot Greifensteins verliebt, weswegen ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde auch vom Piscator-Denkmal in Ulm, über den gesamten Ulmtalradweg bis hin zur Ulmtalsperre reicht. Aber auch die abseitigeren Wanderwege sind natürlich längst erkundet!

Den politischen Fokus will Sindy auf die Schaffung von attraktiven Angeboten für die Lebensverhältnisse junger Familien legen. Man könnte sagen: Alles andere kommt dann ganz von selbst!

Unsere Kandidatin Angela Lueder ist 75 Jahre alt und pensionierte Grundschullehrerin, aber ganz aktive (ehrenamtliche) Trainerin eines heimischen Sportvereins sowie Betreuerin von Geflüchteten, die in unserer Gemeinde leben.

Angelas Lieblingsplatz in der Gemeinde ist das heimische Wohnzimmersofa, nicht etwa, weil es sich dort besonders gut Fernsehschauen ließe, sondern vielmehr, weil es einen idealen Blick auf das fröhliche Leben auf unserem wunderschönen Ulmtalradweg bietet. Da kann man schon neidisch werden… 😉

Angelas vorrangiges kommunalpolitisches Anliegen sind der Schutz und die Förderung von Biodiversität, beispielsweise durch die Schaffung von Blühwiesen.

Wir freuen uns sehr über die Kandidatur unseres langjährigen Parteimitglieds und „Neu-Greifensteiners“, Heinz Pfeiffer, der sich bereiterklärt hat, unsere Liste mit seiner Erfahrung und seinen Kenntnissen zu unterstützen. Heinz war jahrzehntelang als Redakteur bei der Zeitungsgruppe Lahn-Dill tätig und kennt daher die Aufgaben und Arbeitsweisen von kommunalpolitischen Gremien ganz genau. Darüber hinaus ist und war Heinz stets in vielen Vereinen aktiv, u.a. als langjähriger Vorsitzender des Fördervereins des Kreiskrankenhauses in Weilburg.

Heinz betreibt gemeinsam mit seiner Frau ein kleines Gestüt in unserer Gemeinde, weswegen die Auswahl seines Lieblingsortes schnell getroffen war. Mit Blick auf Burg Greifenstein und unsere Natur lässt es sich am Gestüt einfach gut arbeiten…!

Heinz will sich gerne dafür einsetzen, dass der Anschluss Greifensteins an das Internet noch schneller und besser vonstattengeht als bislang. Die sogenannten „weißen Flecken“, an denen kaum ein Internetzugang möglich ist, würde er lieber heute als morgen entfernen…

Unser Parteimitglied Siegmar Droß aus dem schönen Ortsteil Holzhausen ist von Beruf Finanzwirt und als durch und durch naturverbundener Mensch ganz nebenbei auch noch in der Landwirtschaft aktiv. Zudem engagiert sich der 60-Jährige im SPD-Ortsbezirk in Holzhausen sowie im Bereich „Jugendarbeit“ – nämlich durch sein großes und langjähriges Engagement im Reitsport!

Eng damit verbunden ist Siegmars Lieblingsort in der Gemeinde, der sich gleich auf das gesamte „Holzhäuser Umland“ erstreckt. Dabei ist Siegmar immer im Einsatz mit und für seine Tiere, die ihn bei der Arbeit eigentlich zu jeder Zeit begleiten.

Zu alldem passt schließlich auch Siegmars kommunalpolitisches Hauptanliegen. Er will sich gerne für einen effektiven Naturschutz in unserer Gemeinde einsetzen, der dem feststellbaren Arten- und Insektensterben wirksam entgegenwirkt, etwa durch aktiv gepflegte Blühstreifen. Ein durch und durch lohnenswertes Ziel!

Zum ersten Mal (im Kommunalwahlkampf) dabei ist Franziska Henrich. Die 23-jährige Auszubildende zur tiermedizinischen Fachangestellten kommt aus Beilstein und ist bereit, Verantwortung für ihre Heimatgemeinde zu übernehmen. Wir freuen uns, sie im Team zu haben!

Franziska findet man eher selten zu Fuß, sondern typischerweise zu Pferde – häufig an ihrem Lieblingsplatz in der Gemeinde, der Teichanlage „Grube Rassel“.

Ihr Hauptanliegen ist die politische Unterstützung der zahlreichen Vereine, die in unserer Gemeinde das sportliche und kulturelle Leben prägen. Ohne die Vereine wäre das Leben in Greifenstein trister. Sie will daher Sprachrohr sein, um die Anliegen der Vereine effektiv zu vertreten!

Ernst-Ulrich (Uli) Groos ist Holzhäuser – und damit ja auch Greifensteiner – durch und durch! Der 64-jährige Pensionär war bis vor kurzem beruflich Zollbeamter und tritt nun auf unseren Listen für Gemeindevertretung und Ortsbeirat in Holzhausen an, um seine Gemeinde politisch mitzugestalten. Wir finden: lobenswert!

Uli hat sich für einen Lieblingsplatz entschieden, der ein klein wenig Wanderfähigkeiten verlangt. Die „Kloa Wiech“ (für Nicht-Greifensteiner: „Kleine Wiege“) mit grandiosem Blick über die Ulmtalsperre kann Uli nur jedem empfehlen! Da stimmen wir ihm übrigens zu, im Frühling dringend mal hinwandern! 🙂

Uli möchte sich aktiv dafür einsetzen, dass das jüngst begonnene Bürgerbus-Projekt ein Erfolg wird. Er hat sich längst ehrenamtlich gemeldet, um bei der konkreten Umsetzung mitzuwirken. Nur so kann es gehen: als Gemeinschaftsprojekt!

Der langjährige Kassierer unseres SPD-Ortsvereins, Sascha Schmidt, hat sich ebenfalls bereiterklärt, wieder für die SPD in’s Rennen zu gehen. Der 40-jährige Buchhalter ist Mitglied des VdK und bei ver.di. Außerdem ist er ehrenamtlich im Betriebsrat und in der Schwerbehindertenvertretung aktiv. Er war bereits in der jüngeren Vergangenheit Mitglied der Gemeindevertretung.

Sascha findet man sehr häufig auf einem der vielen Wanderwege in unserer Gemeinde, daher lässt er sich nicht auf Lieblingsplatz festlegen. Die Aussichten auf den Wanderungen bieten für einen einzigen Platz zu viele schöne Flecken…

Ein kommunalpolitisches Anliegen von Sascha ist es, ohne „Schubladendenken“ nach vernünftigen Lösungen für die Gemeinde zu suchen, die Greifenstein als „strukturschwache“ Kommune weiterbringen können.

Mit Heinz Adam tritt nochmal ein echter „Allrounder“ zur Kommunalwahl an. Der 74-jährige Ulmer war bereits des Öfteren für die SPD in der Gemeindepolitik engagiert und ist insbesondere durch seine Tätigkeiten im Ortsbeirat in Ulm sehr bekannt. Beruflich war Heinz als Maurer aktiv und hat sich die handwerklichen Fähigkeiten auch in seiner ehrenamtlichen Arbeit bewahrt. Das „Machen“ kommt bei Heinz vor dem „Reden“!

Heinz ist ein waschechter Ulmer, weswegen sein Lieblingsort in der Gemeinde das „Piscator-Denkmal“ bzw. der „Ulmer Bahnhof“ sind. Der grandiose Blick über den Ortsteil, entlang des Ulmtal-Verlaufs, direkt gelegen am Radweg, ist einfach unschlagbar! Da stimmen wir voll und ganz zu!

Konsequent ist, dass Heinz insbesondere das Ehrenamt fördern möchte. Durch ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger könnte u.a. der gemeindliche Bauhof entlastet werden. Das beste Beispiel für diesen Ansatz bietet – unserer Meinung nach – Heinz selbst durch sein lobenswertes Engagement. Weiter so und DANKE dafür!