Jahreshauptversammlung: Abschied, Ehrungen, Wahlen

Werner Spies (2.v.r.) und sein Nachfolger Jan Henrich (r.), gemeinsam mit Dagmar Schmidt (2. v.l.) sowie Jürgen Engel (l.) und Markus Thor (3. v. l.).

Die SPD Greifenstein verabschiedet sich von ihrem langjährigen Vorsitzenden, Werner Spies!

Schon bei seiner letzten Wahl hatte Werner Spies angekündigt, dass er den Ortsvereinsvorsitz nicht mehr die volle Wahlperiode ausüben wolle und so rechtzeitig vor der nächsten Kommunalwahl eine geordnete Nachfolge ermöglichen möchte. „Corononabedingt“ musste aber die ursprünglich geplante Jahreshauptversammlung verschoben werden, so dass Werner Spies sein Amt zum 1. Juli aufgab, und die Neuwahl erst am 30. Juli stattfinden konnte. Im Rodenrother Dorfgemeinschaftshaus trafen sich die Parteimitglieder daher unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, wobei die sommerlichen Temperaturen ein großzügiges Lüften ermöglichten. Die für diese Situation gut besuchte Versammlung konnte auch die heimische Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt als Gast begrüßen. Als Nichtmitglied nahm auch Bürgermeisterin Marion Sander teil, die sich natürlich für die kommunalpolitischen Themen interessierte.

Am Anfang stand die Verabschiedung von Wener Spies als langjährigem Vorsitzenden, der der SPD seit über 50 Jahren angehört und in der ganzen Zeit – bis auf eine berufliche Unterbrechung, in der er in Erfurt und Berlin tätig war – sich immer in der Kommunalpolitik engagiert hatte. Er war Ortsbeirat, Gemeindevertreter, 1. Beigeordneter und in den letzten Jahren Vorsitzender der Gemeindevertretung. In einer emotionalen Laudatio würdigte sein langjähriger Weggefährte Jürgen Engel den Einsatz von Werner Spies in der Gemeinde und für die SPD. Jan Henrich – noch als geschäftsführender Vorsitzender – dankte Werner Spies mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Präsent. Dagmar Schmidt konnte dann noch Gudrun Gerdt für ihre fünfzigjährige Mitgliedschaft in der SPD ehren. Gudrun Gerdt hatte auch die Urkunden von den vorigen Jubiläen mitgebracht und nannte daraus die Namen der jeweiligen Vorsitzenden in Bund, Bezirk und Ortsverein und verband damit auch eine kleine Geschichte der SPD während der letzten 50 Jahre.

Nach diesen mehr emotionalen Punkten wurde die Versammlung dann eher politisch. Dagmar Schmidt gab in ihrem Bericht aus Berlin einen Überblick darüber, was die SPD gerade in den Zeiten der Coronakrise oft gegen heftigen Widerstand des größeren Koalitionspartners an Verbesserungen und Hilfen für Betroffene durchgesetzt hat. Leider ist es wie immer so, dass die Kanzlerinnenpartei sich dann gerne mit Errungenschaften schmückt, die sie vorher noch abgelehnt hatte und dafür auch noch in den Umfragewerten steigt. Genau dieser Zustand war dann auch in den Aussprachen nach den Berichten ein großes Thema. Viele Rednerinnen und Redner betonten, dass es vor allem wichtig sei, zu kommunizieren, was von allen Maßnahmen zur Abmilderung der Krise von SPD-Ministern bzw. durch die harten Verhandlungen der SPD-Doppelspitze in den Koalitionsgesprächen erreicht wurde. Stattdessen werde immer wieder versucht, angefangen von Wirecard-Skandal, sozialdemokratische Minister zu beschädigen. Dem sollten die SPD-Mitglieder auch vor Ort entgegentreten, denn Politik fängt vor Ort an und muss dort die Menschen erreichen.

Neuer Vorstand, neuer Vorsitzender: Jan Henrich folgt auf Werner Spies!

Die Berichte aus Vorstand und Fraktion waren – auch Corona geschuldet – eher kurz, wobei Markus Thor aus der Gemeindevertretung auch einige Fortschritte berichten konnte: Wiederkehrende Straßenbeiträge und der jetzt endlich auf den Weg gebrachte Bürgerbus wären ohne die SPD-Fraktion nicht beschlossen worden. Die anschließenden Vorstandswahlen – ein Hauptanlass der Mitgliederversammlung – gingen unter der routinierten Wahlleitung von Wolfgang Leineweber schnell über die Bühne. Neuer Vorsitzender des Ortsvereins ist Jan Henrich. Seine Stellvertreter sind Markus Thor und Fred Schaffarz. Für die
Kasse ist weiterhin Sascha Schmidt zuständig und Alexander Ott bleibt Schriftführer. Beisitzer sind Jürgen Engel, Antje Görbing, Magdalene Kunz, Brigitte Marczik-Bovermann, Holger Rumpf, Lothar Schäfer, Klaus Schmidt und Daniel Zugaj. Zudem wurden noch die Delegierten und Ersatzdelegierten für den Unterbezirksparteitag im August gewählt.

Neben Wahlen gab es ausreichend Raum für bundes- und kommunalpolitische Themen mit Dagmar Schmidt (MdB).